interfiction X (2003) filesharer values - Ökonomien des (Aus-)Tauschs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ interfiction - archiv |
||
|
| |_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ | | | |_ _ konzept + c.f.p. | |_ _ programm | |_ _ abstracts+biobibs | |_ _ ort | |_ _ kontakt | |_ _ realisation | |_ _ dank | |_ _ stream | |_ _ links | |_ _ suche | |_ _ presse | |_ _ journal | |_ _ fotoalbum | | 20. Kasseler Dokumentarfilm- & Videofest |
abstracts+biobibs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Francis Hunger abstract: Die unscheinbaren Ökonomien von Open Source Open Source wird seit einigen Jahre als ein neues wirtschaftliches Phänomen gehandelt und von verschiedensten Personen und Gruppen forciert und auch bekämpft. Momentan finden Diskussionen um eine politische Ökonomie von Open Source nur sehr vereinzelt statt, doch eine ausführlichere Untersuchung wäre dringend nötig, um das Phänomen Open Source und sein Eingebundensein in aktuelle gesellschaftliche und ökonomische Prozesse besser verstehen zu können. Der Begriff der immateriellen Arbeit wie er von Negri et al. vertreten wird, hat zwar erste Hinweise ergeben, ist aber äußerst unscharf bezüglich seiner ökonomiepolitischen Seite. Zudem versuchen Negri/Hardt in "Empire" eine fragwürdige Rekonstruktion des politischen Subjekts, diesmal als "Multitude". Ein weiterer Ansatz ist die innerhalb des Projektes Ökonux verhandelte Keimformthese, die behauptet, in Open Source sei die Keimform einer "Neuen Ökonomie" zu erkennen. Meine gefühlte Distanz zu den beiden genannten Ansätzen hat zu dem Versuch geführt, die Ökonomie von Open Source mithilfe von Bordieus These vom "symbolischen Kapital" in Verbindung mit einer feministischen, wertkritischen Lesweise (R. Scholz) zu betrachten. Die in diesem Prozess erarbeiteten Thesen sollen in Diskussion geprüft und weiterentwickelt werden. bio: Francis Hunger, geboren 1976 in Dessau, lebt seit 1997 in Leipzig. Dort Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Fachklasse für Medienkunst. Neben künstlerischen Aktivitäten im Bereich der Netzkunst, pflegt F.H. Interessen in der elektronischen Popkultur (DJing und Producing) und der kritischen Theorie, mit den Schwerpunkten 'Kritik der Arbeit', 'männliche Identität' und 'Kapitalismuskritik'. linx: |
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ | | | Stefan Beck _ _| | Michael Blum _ _| | Manuel Bonik _ _| | famed _ _| Sebastian Matthias _ _| Kretzschmar _ _| Kilian Schellbach _ _| | Nadja Gernalzik _ _| | Michael Härdi _ _| | Harald Hillgärtner _ _| | Horrorkatze _ _| Vladan Jeremic _ _| Rena Raedle _ _| | Francis Hunger _ _| | Almut Jürries _ _| | Verena Kuni _ _| | minitasking _ _| Markus Hauer _ _| Anne Pascual _ _| | Franziska Nori _ _| | Oliver Passek _ _| | real.-Mapping _ _| Matze Schmidt _ _| Sebastian Stegner _ _| | Anders Turge Lehr _ _| | various euro _ _| Karsten Asshauer _ _| |
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ konzept + c.f.p. _ _ _ _ programm _ _ _ _ abstracts _ _ _ _ ort _ _ _ kontakt _ _ _ realisation _ _ _ dank _ _ _ _ stream _ _ _ _ links _ _ _ _ suche _ _ _ _ presse |